Von einer psychischen Krankheit kann jeder betroffen sein. Gemäss Angaben des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Nationaler Gesundheitsbericht 2008) leidet rund die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz mindestens einmal im Leben an einer psychischen Störung und jedes Jahr erkranken 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung neu daran. Besonders häufig sind Depressionen, Angststörungen und Substanzabhängigkeiten. Trotzdem ist es in der Schweiz längstens nicht so, dass man sich in einem solchen Fall direkt an einen Psychotherapeuten / Psychiater wendet. Dies kann mit Ängsten und Sorgen verbunden sein, wie z. B. als verrückt oder zu wenig belastbar abgestempelt und ausgegrenzt zu werden, wenn man sich in Therapie begibt. Andere reden nicht gerne über ihre Gefühle, erst recht nicht mit Fremden. Oder können sich nicht vorstellen, was in so einer Psychotherapie passiert und ob das wirklich helfen soll.
Mit unserem Infoblatt möchten wir Ihnen gerne eine Vorstellung geben, was Sie bei einem Psychotherapeuten erwartet und wie Psychotherapie helfen kann. Wir möchten Ihnen Mut machen, sich professionelle Unterstützung zu suchen und über seelische Nöte zu sprechen, denn psychische Krankheiten sind genauso gut behandelbar, wie körperliche Erkrankungen.